
Mobiler Zugriff auf Objektdaten
Mit mobileX-MIP for Field Service hat der Techniker Zugriff auf die Objektdaten sämtlicher Technischer Objekte sowie deren Merkmale am ausgewählten Arbeitsplatz.
mobileX-MIP for Field Service und mobileX-CrossMIP sind mobile Lösungen für Techniker in Service und Instandhaltung. Über die Software und App erhalten Mitarbeiter ihre Auftragsdaten auf ihrem mobilen Endgerät. Vor Ort erstellen sie ihre Rückmeldungen, Serviceberichte und Formulare und übermitteln sie direkt an die Zentrale.
Mit mobileX-CrossMIP stehen dem Servicetechniker alle notwendigen Daten rund um die Auftragsbearbeitung auf seinem mobilen Gerät - auch im Funkloch - zur Verfügung. Über eine flexible Navigationskomponente erhält er jederzeit schnellen Zugriff auf seine Aufträge und kann einfach zwischen verschiedenen Listen und Modulen wechseln.
Ob in der Auftragsliste oder in den Details - der Techniker kann seinen Status jederzeit mit wenigen Gesten ändern. Abhängig vom aktuellen Status können die relevanten Informationen hervorgehoben werden, so dass auch bei kleineren Displays mit einem Blick die wichtigsten Daten sichtbar sind. Über den Statuswechsel lässt sich zudem eine automatische Zeitmessung ("Start-Stopp-Funktionalität") integrieren.
Über die Rückmeldungen erfasst der Techniker den Umfang und Inhalt seiner geleisteten Arbeit in Form von Zeit, Material und Text. Auch Dokumente wie Fotos, Serviceberichte und Formulare mit Unterschrift lassen sich damit erstellen. Um digitale Formulare in mobileX-CrossMIP abzubilden, bietet die mobileX zwei Optionen.
mobileX-CrossMIP bietet auch Funktionen rund um die Materiallogistik. Hierzu gehört sowohl die Anzeige des eigenen Lagers als auch der Verbrauch aus diesem. Dieses wird dann über den mobileX-MIP-Server im Backoffice-System verbucht. Sind dort Mindestbestände gepflegt, wird automatisch für das Fahrzeuglager nachbestellt.
Durch die Pooldisposition (Selbstdisposition) kann ein Techniker, der gerade in der Nähe eines Einsatzortes ist und Zeit für einen Auftrag hat, den Auftrag entweder für sich reservieren oder direkt übernehmen. Anschließend kontaktiert er den Kunden, um mit ihm einen Termin zu vereinbaren. Der Techniker kann auch lokale Aufträge ohne Bezug zu einem bestehenden Auftrag selbst anlegen und anschließend Rückmeldungen inklusive Servicebericht für den Auftrag erfassen.
Mit dem Tagesbericht können Anwender sowohl auftragsbezogene als auch nicht auftragsbezogene Arbeitszeiten erfassen, wie zum Beispiel Schulungen oder interne Besprechungen. Dabei gibt es drei Basisvarianten, wie Techniker ihre Zeiten erfassen können. Das Dashboard für Zeitrückmeldungen zeigt dem Techniker die geleisteten Stunden auf Tages- Wochen- und Monatsbasis. Auch nicht verbuchte Zeiten werden angezeigt.
Eine effizientere Behebung von Störungen, höhere Termintreue und Auskunftssicherheit steigern die Servicequalität und erhöhen damit auch die Kundenzufriedenheit.
Die Validierung von Texten bei der Dateneingabe vor Ort sowie die Vermeidung von Medienbrüchen durch die direkte Übertragung in Backend-Systeme tragen zu einer wesentlich höheren Qualität von Serviceberichten, Rückmeldungen und Formularen bei.
Durch den mobilen Zugriff auf die Kundenhistorie, Objektdaten und die Materiallogistik lassen sich Rückfragen per Telefon und Zweitanfahrten vermeiden.
Die nahtlose Integration der digitalen Auftragsabwicklung in die Einsatzplanung und Backend-Systeme im Unternehmen trägt zu einer abteilungsübergreifenden Optimierung des gesamten Serviceprozesses bei.
Neben unserer App mobileX-CrossMIP für Smartphones und Tablets ist mobileX-MIP for Field Service unsere ausgereifte, mobile Lösung zur Auftragsabwicklung auf Laptops für Techniker im technischen Service und in der Instandhaltung.
Nach der Erstinstallation von mobileX-CrossMIP erfolgt die Verteilung von Anwendungsupdates automatisch per "Hot-Code-Push". Dabei wird es möglich sein, unterschiedliche Updates für verschiedene Benutzergruppen zu verteilen. Für den Betrieb von mobileX-CrossMIP auf iOS ist ein entsprechendes Unternehmens-Zertifikat notwendig.
mobileX-CrossMIP unterstützt Android ab Version 6.0 (Push ab 6.2), iOS ab Version 10.x und aktuelle Windows 10 Versionen. So sind Sie bei der Wahl Ihres Smartphones, Tablets oder Laptops vollkommen flexibel. Auch die gleichzeitige Nutzung von zwei unterschiedlichen mobilen Geräten - Doubleplay - ist ab der Version 5.0 von mobileX-MIP for Field Service möglich.
mobileX-CrossMIP lässt sich einfach in die bestehenden Schnittstellen Ihrer führenden Systeme integrieren. Dies sind häufig SAP CS, SAP PM oder SAP CRM – aber auch Systeme wie Microsoft Dynamics ERP oder proprietäre Anwendungen.
Die Kommunikation mit dem mobileX-MIP-Server erfolgt per HTTPS. Die Authentifizierung erfolgt über ein tokenbasiertes Verfahren. Eine Möglichkeit zur Verschlüsselung der Datenbank sowie ein "lokales" Sperren der Anwendung sind in Planung.
mobileX-CrossMIP ist On-Premise oder SaaS-Lösung über die mobileX-ServiceCloud verfügbar.
Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne unsere Systemanforderungen oder -Architektur zu.