



Die Instandhaltung von Anlagen in der industriellen Produktion stellt einen hohen Kostenfaktor dar. Sie ist für Unternehmen aber auch unternehmenskritisch, da längerfristige Ausfälle und Stillstände von Anlagen zu niedrigeren Produktionszahlen und Einbußen bei Umsätzen führen. Durch die Digitalisierung der Instandhaltung können Unternehmen Stillstände verkürzen, das Risiko von Maschinenausfällen reduzieren und Kosten senken. Mobile Apps für die Instandhaltung in der Produktion kommen hier zum Einsatz:
Mobile Apps für die Instandhaltung in der Produktion sind mehr als nur Papierersatz. Sie bieten umfassende Funktionen, die den Instandhalter mit allen Informationen über die zu wartenden Anlagen versorgen. Vor Ort kann er Daten direkt erfassen und zurückmelden oder sich Unterstützung holen. Zu den gängigen Features von mobilen Apps für die Instandhaltung gehören:
Über die oben genannten, gängigen Anwendungen einer Instandhaltungs-App hinaus gibt es Erweiterungen und Integrationsmöglichkeiten, die dem Instandhalter seine tägliche Arbeit erleichtern.
Wenn es darum geht, längere Texte für Rückmeldungen zu erstellen oder ein technisches Problem zu beschreiben, ist eine Spracheingabe hilfreich und spart zudem Zeit. Da der Trend immer mehr zu kleineren, mobilen Geräten geht, über die eine Texteingabe sehr mühselig ist, bietet hier die Diktierfunktion eine echte Erleichterung.
Wenn es bei einer Reparatur oder Wartung einmal kniffeliger wird und der Instandhalter alleine nicht mehr weiter kommt, kann er einen Experten um Hilfe bitten. Ist dieser nicht vor Ort, helfen Augmented Reality- und Remote Support-Anwendungen. Über die Videofunktion einer mobilen App für die Instandhaltung kann sich der Experte das Problem live zeigen lassen. Die Bildübertragung macht langwierige Problembeschreibungen überflüssig. Der erfahrene Experte erkennt die Lage auf einen Blick und kann den Instandhalter sicher und kompetent anleiten.
Auch Wissensdatenbanken, die in mobilen Apps zur Instandhaltung integriert sind, können bei der Problemlösung in der Werkshalle hilfreich sein. Über sie erhält der Instandhalter mobilen Zugriff auf Dokumente in der Knowledge Base, auf bereits gelöste Referenzfälle sowie auf in Entscheidungsbäumen verpacktes Expertenwissen zur Lösung von Problemen. Durch schrittweise Anleitungen kann er damit vor Ort Wartungen und Reparaturen effizient durchführen.
Mobile Apps für die Instandhaltung in der Produktion bieten Instandhaltern operative Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit. Unternehmen profitieren mittel- und langfristig von der Digitalisierung der mobilen Instandhaltung durch optimierte Prozesse, eine höhere Transparenz und Kostensenkungen. Die Vorteile im Detail: