Checklisten und Formulare digitalisieren
Wozu brauchen Unternehmen Checklisten und Formulare?
Übersicht
- Formulararten
- Vorteile der Digitalisierung
- Flexibilität
- Vorgehen bei Digitalisierungsprojekten
- Mobile Endgeräte
- Zusätzlicher Nutzen der Digitalisierung
- Formate der Speicherung in Backend-Systemen
- Erstellung von digitalen Formularen
- Vermeidung von Fehlbuchungen
- Layout von digitalen Formularen
- Verteilung von digitalen Formularen
- Internationaler Einsatz
- Erforderliche Kenntnisse
- Tool-Auswahl
- Weiterführende Informationen
Checklisten und Formulare gibt es viele verschiedene in den Service-und Instandhaltungsprozessen von Unternehmen. Sie dokumentieren Inspektionen und Prüfungen sowie nachweispflichtige Leistungen. Treiber sind entweder Gesetzgeber und Kunden oder das interne Servicemanagement, die Qualitätssicherung oder das Controlling.
Welche Arten von Checklisten und Formularen gibt es?
Welche Vorteile bietet es, Formulare oder Checklisten zu digitalisieren?
Wie flexibel sind digitale Checklisten?
Wie soll ein Unternehmen beim Digitalisieren von Papierformularen vorgehen?
Welche mobilen Endgeräte eignen sich für das Ausfüllen von digitalen Checklisten und Formularen?
Welchen zusätzlichen Nutzen bietet es, Formulare und Checklisten zu digitalisieren?
In welchem Format werden die Inhalte bzw. Ergebnisse von Checklisten in Backend-Systemen gespeichert?
Auf welche Weise können Checklisten oder Formulare erstellt werden?
Checklisten lassen sich entweder manuell – zum Beispiel bei der Erstellung eines Auftrags für jede Anlage individuell – oder durch einen Automatismus im Backend-System, das heißt mit Hilfe von Regeln und Daten aus dem Backend (z.B. über einen Wartungsplan bei SAP) erstellen. Ein Wartungsplan enthält wiederkehrende Prüfungen mit bestimmten Zyklusinformationen wie zum Beispiel einer jährlichen Prüfung und erzeugt bei Fälligkeit automatisch einen Prüfauftrag. Das zu prüfende Objekt ist im Auftragskopf als technischer Platz (oder alternativ als Equipment) aufgeführt. Zu diesem Objekt wird ein Prüflos generiert, das mobil als Checkliste oder Formular angezeigt und bearbeitet werden kann.
Wie erstellen Unternehmen intelligente Formulare, um fehlerhafte Eingaben und somit falsche Verbuchungen und Stornierungen im Backend-System zu vermeiden?
Um eine Übernahme und Speicherung fehlerhafter Daten zu vermeiden, sollte bereits während der Eingabe eine automatische Validierung der Werte mit Regeln aus dem ERP-System erfolgen. Da diese Überprüfung auch im Offline-Modus funktionieren sollte, ist es erforderlich, diese Regeln auch im Formular zu hinterlegen. Dafür sollte das intelligente Formular über eine gewisse Komplexität verfügen, um umfangreiche Prüfregeln umsetzen zu können, die über eine reine Überprüfung von Pflichtfeldern hinausgehen.
Was ist hinsichtlich des Layouts von digitalen Checklisten zu beachten?
Das digitale Formular, das der Techniker ausfüllt, unterscheidet sich in der Regel vom Layout des finalen PDF-Formulars für den Kunden, das je nach Branche und Unternehmen gesetzlichen Auflagen unterliegt oder CI-Richtlinien entsprechen muss. Die Bearbeitungssicht ist darauf ausgerichtet eine anwenderfreundliche, übersichtliche und schnelle Eingabe zu ermöglichen, bei der das Layout eine untergeordnete Rolle spielt.
Für die Erstellung des Layouts der PDF-Formulare können Unternehmen meist auf ein Standarddesign zurückgreifen oder es individuell gestalten. Mit einem Designer-Tool können Textfelder, Grafiken oder Tabellen per Drag-and-drop platziert werden und Formatierungen vorgenommen werden. Zur Anpassung an das Corporate Design eines Unternehmens lassen sich Logos und andere grafische Elemente einfach in das Dokument integrieren. Für die Erstellung können Unternehmen auch ein Papierformular als Vorlage im grafischen Tool nutzen, um die digitale Version daran auszurichten.
Was ist bei der elektronischen Verteilung von Checklisten und Formularen zu beachten?
Worauf sollten Unternehmen beim internationalen Einsatz von Checklisten und Formularen achten?
Welche Kenntnisse braucht man für die Erstellung von Checklisten und Formularen?
Worauf sollten Unternehmen bei der Tool-Auswahl achten?
Weiterführende Informationen
mobileX-Dynamic Forms
Das Modul mobileX-Dynamic Forms, eine optionale Erweiterung für mobileX-MIP for Field Service, ermöglicht die Digitalisierung von Formularen.
mobileX Kunden und Referenzen
Zahlreiche mittelständische Unternehmen und Großkonzerne aus den Branchen Anlagen- und Maschinenbau, Energieversorgung, Medizintechnik, Facility Management, IT und Telekommunikation setzen unsere Lösungen im Bereich technischer Kundenservice oder Instandhaltung weltweit ein.