mobileX-CrossMIP – Die Service-App fürs Smartphone
Funktionen
Mobile Auftragsbearbeitung
Mit mobileX-CrossMIP stehen dem Servicetechniker alle notwendigen Daten rund um die Auftragsbearbeitung auf seinem mobilen Gerät - auch im Funkloch - zur Verfügung. Über eine flexible Navigationskomponente erhält er jederzeit schnellen Zugriff auf seine Aufträge und kann einfach zwischen verschiedenen Listen und Modulen wechseln.
Einfacher Statuswechsel
Ob in der Auftragsliste oder in den Details - der Techniker kann seinen Status jederzeit mit wenigen Gesten ändern. Abhängig vom aktuellen Status können die relevanten Informationen hervorgehoben werden, so dass auch bei kleineren Displays mit einem Blick die wichtigsten Daten sichtbar sind. Über den Statuswechsel lässt sich zudem eine automatische Zeitmessung ("Start-Stopp-Funktionalität") integrieren.
Workspace für Rückmeldungen
Über den "Workspace" innerhalb der Auftragsdetails kann der Techniker jederzeit den Status seiner Rückmeldungen erkennen und mit wenigen "Taps" neue Rückmeldungen erfassen. Dazu gehören Zeiten und Dokumente wie Fotos, das Erfassen eines Serviceberichts mit Unterschrift, Materialreservierungen, Messwerte oder Checklisten.
Materiallogistik
mobileX-CrossMIP1 bietet auch Funktionen rund um die Materiallogistik. Hierzu gehört sowohl die Anzeige des eigenen Lagers als auch der Verbrauch aus diesem. Dieses wird dann über den mobileX-MIP-Server im Backoffice-System verbucht. Sind dort Mindestbestände gepflegt, wird automatisch für das Fahrzeuglager nachbestellt.
1 Ab Version 1.5
Servicebericht mit Kundenunterschrift
Über die "Workspace-Funktion" kann der Techniker - so durch den Prozess notwendig - einen Servicebericht als PDF inklusive Kundenunterschrift2 erstellen. Dieser umfasst alle Leistungen wie Zeiten, Fahrtkosten sowie Materialverbrauch. Den Bericht kann er per Mail an den Kunden versenden und automatisch im Backoffice-System archivieren.
2 Ab Version 1.5
Testen Sie mobileX-CrossMIP jetzt!
Die User-Akzeptanz steht bei der Einführung einer mobilen Lösung im Vordergrund. Deswegen bieten wir Ihnen an, mobileX-CrossMIP vorab mit Ihren Key Usern zu testen. Dafür stellen wir Ihnen gerne eine Testinstallation (Server und Client) zur Verfügung. Denn wir möchten, dass Sie von der Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Standardsoftware voll und ganz überzeugt sind, bevor Sie sich entscheiden.
Screenshots
Dashboard und Auftragliste
Das Dashboard gibt eine allgemeine Übersicht zu Aufträgen und Lager. In der Auftragsliste kann der Status per Swipe (wischen über den Auftrag) schnell gewechselt werden (rechtes Bild).
Detailansicht Auftrag
Die Detailansicht Aufträge gibt einen Überblick über alle Informationen zum Auftrag, wie Beschreibung, Kundeninformationen (Standort, Objektliste), Eckzeiten und Meldungen.
Detailansicht Kontakt
Durch Tippen auf Kontakte erscheinen alle Kundenkontaktdaten. Über das Telefon- und E-Mail-Symbol können Kunden direkt kontaktiert werden (Bild mitte).
Kollegenvorgänge
Diese Ansicht gibt einen Überblick über alle Kollegen, die für den Auftrag eingeplant sind und deren Tätigkeiten am Auftrag. Die Kontaktdaten von allen Kollegen sind hinterlegt. Dies erleichtert eine Abstimmung zwischen den Mitarbeitern.
Materialrückmeldungen
Die Ansicht Materialrückmeldungen beinhaltet eine Liste aller Materialien, die rückgemeldet werden können. Reservierte Materialien werden oben in der Liste angezeigt.
Suche in Materialrückmeldungen
Materialien können über die Suche gefiltert werden. Eine Option ist die Suche nach Serialnummern.
Materialrückmeldungen
Wenn alle verbrauchten Materialien rückgemeldet wurden, erscheinen sie zusammen mit anderen Rückmeldungen, wie Zeiten in der Auftragsübersicht (Bild rechts).
Status "Ich brauche länger"
Mit diesem Status kann der Außendienstmitarbeiter dem Innendienst mitteilen, dass und wie viel mehr Zeit benötigt wird um den Auftrag abschließen zu können.
Nachrichten
Diese Ansicht gibt einen Überblick über alle empfangenen Nachrichten. Durch Tippen auf eine Nachricht öffnet sich die komplette Nachricht (rechtes Bild).
Objekte
Zum Auftrag zugeordnete Objekte werden in der Objektliste angezeigt (Bild links). Durch Tippen auf ein Gerät/Objekt der Liste, erscheint die zugehörige Objekthierarchie sowie die Details zum Gerät (Bild mitte und rechts).
Rückmeldung eines Schadenfotos
Durch Tippen auf das Kamera-Symbol (Bild links) kann ein Foto aufgenommen werden. Dieses wird direkt als Rückmeldung abgespeichert (Bild rechts).
Zeitrückmeldungen
Unter der Ansicht Zeitrückmeldungen kann der Start und das Ende der Arbeitszeit auf den Auftrag eingegeben werden (Bild mitte). Diese erscheint dann in den Auftragsdetails (Bild rechts).
Übersicht Rückmeldungen
Diese Ansicht gibt einen Überblick über alle Rückmeldungen und den Servicebericht.
Generieren des Serviceberichts
In der Servicebericht Vorauswahl können der Zeitraum, Bemerkungen und die Daten des Kunden (Name, E-Mail) eingegeben werden (Bild links). Der Servicebericht wird nun erstellt und kann, nach Überprüfung, durch Tippen auf die beiden Personen-Symbole (Bild mitte) direkt auf dem Smartphone unterschrieben werden (Bild rechts). Im Anschluss wird der Servicebericht automatisch an die angegebenen E-Mail Adressen gesendet.
PDF-Vorschau Servicebericht
In der Servicebericht Vorschau können alle Daten durch Hinein-Zoomen genau überprüft werden. Durch Doppel-Tippen auf die Oberfläche erscheint der Servicebericht wieder als Vollansicht auf dem Display (Bild links).
Statuswechsel
Durch Tippen auf eines der Symbole kann der Status gewechselt werden. Eine Zeile darüber erscheint der Status, der momentan gesetzt ist.
Materialsuche mit Barcodescanner
Die Suche bietet neben der Textsuche (Bild links) auch die Funktion Barcodescanner (Bild rechts).
Nutzen
Investitionssicherheit
Durch die Plattformunabhängigkeit von CrossMIP sind Neuentwicklungen sofort für alle Plattformen verfügbar und es entstehen nur einmalige Umsetzungskosten. Die auf aktuellen Webtechnologien (HTML5) basierte Entwicklung bietet zudem eine hohe Zukunftssicherheit für neue mobile Plattformen und Anwendungsfälle.
Intuitive Nutzeroberfläche
Die moderne und intuitive Benutzeroberfläche orientiert sich an den Bedürfnissen und Anwendungsfällen der Techniker im Service und in der Instandhaltung. Die einfache und übersichtliche Bedienung ermöglicht ein Navigieren mit wenigen Gesten.
Volle Offlinefähigkeit
Auch an Standorten ohne Mobilfunkverbindung kann der Techniker den vollen Funktionsumfang von mobileX-CrossMIP nutzen. Die Synchronisation der Daten auf dem Endgerät mit dem Server erfolgt manuell.
Doubleplay
mobileX-CrossMIP ermöglicht eine einfache, mobile Bearbeitung der wichtigsten Tätigkeiten auf Smartphones und Tablets. Damit ist mobileX-CrossMIP eine ideale Ergänzung zu mobileX-MIP for Field Service, worüber das ausführliche Reporting erfolgen kann.
Technische Spezifikationen
Anwendungsupdate
Nach der Erstinstallation von mobileX-CrossMIP erfolgt die Verteilung von Anwendungsupdates automatisch per "Hot-Code-Push". Dabei wird es möglich sein, unterschiedliche Updates für verschiedene Benutzergruppen zu verteilen. Für den Betrieb von mobileX-CrossMIP auf iOS ist ein entsprechendes Unternehmens-Zertifikat notwendig.
Endgeräte und Betriebssysteme
mobileX-CrossMIP unterstützt Android ab Version 6.0 (Push ab 6.2), iOS ab Version 10.x. So sind Sie bei der Wahl Ihres Smartphones oder Tablets vollkommen flexibel. Auch die gleichzeitige Nutzung von zwei unterschiedlichen mobilen Geräten - Doubleplay - ist möglich. Dies ist ab der Version 5.0 von mobileX-MIP for Field Service möglich.
Backend-Systeme
mobileX-CrossMIP lässt sich einfach in die bestehenden Schnittstellen Ihrer führenden Systeme integrieren. Dies sind häufig SAP CS, SAP PM oder SAP CRM – aber auch Systeme wie Microsoft Dynamics ERP oder proprietäre Anwendungen.
Sicherheit
Die Kommunikation mit dem mobileX-MIP-Server erfolgt per HTTPS. Die Authentifizierung erfolgt über ein tokenbasiertes Verfahren. Eine Möglichkeit zur Verschlüsselung der Datenbank sowie ein "lokales" Sperren der Anwendung sind in Planung.
Infrastruktur
mobileX-CrossMIP ist On-Premise oder SaaS-Lösung über die mobileX-ServiceCloud verfügbar.
Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne unsere Systemanforderungen oder -Architektur zu.