



Die Instandhaltung von Anlagen und Maschinen sorgt dafür, dass unsere Industriegesellschaft funktioniert. Seit der Jahrtausendwende unterstützt die Informationstechnologie moderne Instandhaltungsprozesse. Das war der Startschuss für die mobile Instandhaltung (mobile Maintenance). Statt mit Papier arbeiten viele Techniker heute unterwegs mit Smartphone, Tablet oder Laptop. Der Nutzen für Unternehmen und Kunden: Maschinen (Assets) fallen seltener aus, werden schneller repariert und kosten weniger Geld.
Instandhaltung ist essentiell in unserer Industriegesellschaft.
In den letzten Jahren hat die Anzahl der Unternehmen in der Industrie, die ihre Instandhaltungsprozesse digitalisieren, deutlich zugenommen. Die Gründe dafür: zunehmender Wettbewerb und Kostendruck, leichtere und kleinere Hardware, die auch für den robusten Einsatz geeignet ist, sowie anwenderfreundlichere Instandhaltungssoftware und Instandhaltungs-Apps. Zudem steigt die Komplexität von Anlagen und Maschinen und damit auch ihrer Instandhaltung ständig. Ohne spezialisierte Techniker und eine entsprechende Unterstützung von Informationen zu Geräten und Anlagen vor Ort ist dies heute kaum mehr zu schaffen. Die mobile Instandhaltung ist inzwischen auch weit mehr als eine digitale Abbildung der papierbasierten Auftragsabwicklung und bietet neben Arbeitserleichterungen viele neue Anwendungsmöglichkeiten.
Der Einsatz mobiler Lösungen in der Instandhaltung bietet zahlreiche Funktionen:
Die Instandhaltung im Bereich Facility Management ist sehr vielfältig.
Aufzugsanlagen sind technisch hoch anspruchsvolle Anlagen, die allein vom Gesetzgeber her einer regelmäßigen Wartung bedürfen. Aufgrund der großen Vielfalt der Anlagen und der zahllosen Ersatzteile muss der Techniker unterwegs zwingend Zugriff auf detaillierte Informationen zur jeweiligen Anlage und den zugehörigen Ersatzteilen haben. Mit einer mobilen Lösung zur Auftragsabwicklung oder Instandhaltungs-App kann der Techniker auf das Backendsystem wie SAP PM, CS oder CRM zugreifen, wo diese Informationen liegen. Dadurch lässt sich die Effizienz der Servicetechniker deutlich steigern - und das bei einer Amortisationszeit unter einem Jahr.
Die Instandhaltung und der Ausbau von Anlagen und Netzen in der Energieversorgungsbranche ist sehr komplex. Häufig kommen dabei Formulare und Checklisten bei der Überprüfung und Wartung zum Einsatz. Diese lassen sich auch digital über eine mobile Instandhaltungssoftware oder App mit Integration in SAP PM abbilden. Auch der Zugriff auf das Betriebsmittel- und Geoinformationssystem ist dabei gegeben. Dies verbessert die Datenqualität der Betriebsmittel deutlich.
Die Palette der Serviceeinsätze im Bereich technisches Facility Management ist sehr breit und reicht vom Tausch der Glühbirne bis zur Wartung von Klimaanlagen. Um bei den vielen verschiedenen Aufträgen pro Tag nicht den Überblick zu verlieren, ist eine Instandhaltungs-App hilfreich, die auch offline-fähig ist. Durch eine höhere Auslastung, eine optimierte Materiallogistik und mehr Flexibilität lässt sich die Effizienz in der mobilen Instandhaltung deutlich steigern und somit dauerhaft Kosten sparen. Bei großen Facility Management-Anbietern mit über tausend Servicetechnikern können sich die Einsparungen pro Jahr auf bis zu einer Million Euro belaufen.
An all diesen Beispielen sieht man, dass die mobile Instandhaltung für SAP PM mit einer App zahlreiche Vorteile bietet:
In der Luftfahrt gelten genaue Vorschriften für die Instandhaltung der Maschinen.
Für noch mehr Details zur Integration unserer Software für die Instandhaltung lesen Sie unser technisches Whitepaper zur Integration in SAP-Umgebungen. Welche Kosten sich mit einer mobilen Lösung für die Instandhaltung in Ihrem Unternehmen einsparen lassen, können Sie mit unserem RoI-Kalkulator selbst berechnen.
Kommentar hinterlassen